Suche eingeben

Fortbildung CELVP – Zertifikat für den Sprachunterricht mit beruflicher Ausrichtung

Die Fortbildung zum Erwerb des Zertifikats für berufsbezogenen Sprachunterricht (CELVP) wird vom Institut national des langues Luxembourg (INLL) angeboten.

Ziel ist es, die Teilnehmenden dazu auszubilden, berufsbezogene Sprachkurse im Bereich der Erwachsenenbildung zu unterrichten.

Die Fortbildung folgt einem Blended-Learning-Format: 50 % der Kurse werden online, asynchron angeboten und 50 % finden in Präsenzunterricht statt. Die Fortbildung besteht insgesamt aus 120 Stunden, die in drei Module aufgeteilt werden.

Der Präsenzunterricht findet stets an einem Samstag statt; genaue Termine werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Zielgruppe

Die Fortbildung richtet sich an Personen, die:

  • über ein Abschlusszeugnis der Sekundarschule oder einen als gleichwertig anerkannten Abschluss verfügen;
  • ein Sprachniveau C2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in mindestens zwei der folgenden Sprachen nachweisen können: Luxemburgisch, Französisch, Deutsch und Englisch;
  • sich in der Vermittlung von berufsbezogenem Sprachunterricht im Bereich der Erwachsenenbildung in Gemeinden oder in einem staatlich geförderten Bereich weiterbilden oder verbessern möchten.

Ziele der Fortbildung

Die Fortbildung hat zum Ziel:

  • die Prinzipien der Andragogik und der kommunikativen Didaktik im Sprachunterricht mit beruflicher Ausrichtung zu verstehen und anzuwenden;
  • die sprachlichen, soziolinguistischen und interkulturellen Grundlagen der beruflichen Kommunikation zu beherrschen;
  • Lehrsequenzen in beruflich orientierter Sprache zu planen, zu gestalten und auszuwerten.

Fortbildungsinhalte

Die Fortbildung umfasst drei Module mit insgesamt 120 Stunden (Präsenz- und Onlineunterricht):

  • Modul 1: Didaktik des Sprachunterrichts mit beruflicher Ausrichtung (60 Stunden);
  • Modul 2: Berufssprache (30 Stunden);
  • Modul 3: Soziolinguistik (30 Stunden).

Zudem ist ein Pflichtpraktikum im INLL vorgesehen (2 x 4 Stunden), das sich auf die Beobachtung und Praxis des Unterrichts in Luxemburgisch oder Französisch als Fremdsprache mit beruflicher Ausrichtung konzentriert.

Ablauf der Fortbildung

Die Fortbildung umfasst:

  • einzel- und Gruppenarbeiten;
  • theoretische Elemente (Sprachunterricht für Erwachsene, insbesondere im beruflichen Kontext);
  • praktische Übungen (Anwendung der Theorie durch die Erstellung von Kursinhalten).

Modul 1 – Didaktik (60 Stunden)

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls werden Sie in der Lage sein:

  • Programme und Kurssequenzen zu planen;
  • Lehrpläne und Unterrichtseinheiten zu entwickeln;
  • Aktivitäten nach verschiedenen Ansätzen und Methoden zu gestalten;
  • verschiedene Techniken des Klassenmanagements und der Moderation einzusetzen;
  • unterschiedliche Bewertungsformen zu konzipieren und Feedback zu geben.

Modul 2 – Berufssprache (30 Stunden)

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls werden Sie in der Lage sein:

  • Berufssprache zu definieren und ihre Hauptmerkmale zu erklären;
  • Sprachaktivitäten und -kenntnisse in beruflichen Situationen anzuwenden;
  • geeignete Sprachhandlungen und Redemittel zur Erreichung kommunikativer Ziele und zur Ausführung beruflicher Aufgaben zu nutzen.

Modul 3 – Soziolinguistik (30 Stunden)

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls werden Sie in der Lage sein:

  • die Soziolinguistik im Kontext des Sprachunterrichts mit beruflicher Ausrichtung einzuordnen;
  • interkulturelle und vermittlungsbezogene Aspekte in die andragogische Praxis zu integrieren.

Unterrichtszeit

  • Die Fortbildung erstreckt sich über ein Schuljahr, in der Regel von September bis Juni.
  • 50 % online für selbstständige Einzelarbeit auf Grundlage von Materialien auf Moodle.
  • Präsenzunterricht samstags zwischen 9:00 und 12:00 Uhr und/oder zwischen 13:00 und 16:00 Uhr.
  • Die Termine für den Präsenzunterricht sind (Änderungen vorbehalten):
    • 20.09.2025
    • 18.10.2025
    • 15.11.2025
    • 29.11.2025
    • 10.01.2026
    • 07.02.2026
    • 28.02.2026
    • 14.03.2026
    • 21.03.2026
    • 25.04.2026
    • 20.06.2026

Bewertung und Zertifizierung

Die Bewertung erfolgt fortlaufend während der Fortbildung durch schriftliche und mündliche Prüfungen sowie ein auf Aufgaben basierendes Projekt.

Am Ende der Fortbildung erhalten Teilnehmende, die insgesamt mindestens 60 % der Punkte erreichen, das Zertifikat für den Sprachunterricht mit beruflicher Ausrichtung.

Anmeldung

Die Bewerbungsunterlagen müssen enthalten:

  • das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular;
  • eine Kopie des Abschlusszeugnisses oder einer anerkannten Gleichwertigkeitsbescheinigung;
  • einen Lebenslauf.

Jahresgebühr für die Fortbildung: 200 €.

Bewerbungsunterlagen können vom 6. Juni 2025 bis zum 16. Juli 2025 eingereicht werden. Eine Informationsveranstaltung findet am 15. September um 17:00 Uhr im INLL-Glacis statt.